V. Bergbau belebt den Obergrund, Kassel tritt aus dem Schatten Wirtheims (ca. 1670 – 1800)

1667/68

Erneut große Pestepidemie mit erheblichen Bevölkerungsverlusten.

Um die stark dezimierte Bevölkerung wieder aufzufrischen, lässt der aus Tirol stammende Wirtheimer Pfarrer, Christian Fuchs, Menschen aus seiner Heimat kommen und in Wirtheim sowie vor allem auch in Kassel ansiedeln.


um 1750

Die letzten Waldglashütten stellen ihre Produktion ein.


1668 – 1721

Wirtheim wird erneut verpfändet, diesmal an einen Verwandten des Mainzer Erzbischofs.


1679

Das Gericht Wirtheim wird dem Gericht Orb angegliedert.


1684

Beendigung des 2. Kondominats zwischen Mainz und Hanau. Die Ämter Bieber und Lohrhaupten werden vereinigt und kommen zu Hanau, das Amt Partenstein kommt zu Mainz.


ab 1722

Auswanderungswelle aus Wirtheim und Höchst nach Ungarn aufgrund einer entsprechenden Werbeaktion Kaiser Karl IV.


ab 1736

Die Grafschaft Hanau fällt durch Erbschaft an die Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Einrichtung einer Oberförsterei in Bieber (vgl. „1997“).


1753

Einführung des Mainzer Landrechtes.

Eine negative Auswirkung ist die Zersplitterung des Landbesitzes bei einem Erbfall mit mehreren Erben.


1755

Einrichtung der eigenen Kaplanei Kassel. Baubeginn der Pfarrkirche.


1758 – 1762

Wirtheim wird durch durchziehende Truppen – die versorgt werden müssen – wirtschaftlich ruiniert.


1766

Bau der „reformierten“ Kirche in Bieber durch zugezogene Bergleute (die heutige „untere“ Kirche).


1736 – 1790

Blütezeit des Bieberer Bergbaus unter staatlicher Regie der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der hohen fachlichen Qualifikation der Familie von Cancrin.

Etwa 400 – 500 Menschen sind im Bieberer Bergbau beschäftigt.

Abgebautes Silber wird zur Münzprägung (Bieberer Taler) verwendet. (Bereits im Jahre 1722 schenkten die Bieberer Bergleute der „lutherischen“ Kirche einen aus Silber gefertigten Kelch und eine Patene (=Hostienteller)).

Das hier erstmals entdecke „Kobaltvitrol” wird unter dem Namen „Bieberit” weltweit bekannt.

Bieber ist Sitz eines Berg- und Hüttenamtes.


1786

Neugründung eines Weilers mit 10 Höfen am Ende des Hirschbachtals („Graue Ruh”) mit dem Namen „Friedrichstal” (bei Wirtheim).

Das Land erweist sich als unfruchtbar, die Menschen finden Arbeit in Orb und benutzen die Höfe nur noch als Wohnstätte. 1879 zieht der letzte Bewohner nach Orb.


1789

Fertigstellung und Einweihung der Kasseler Pfarrkirche „St. Nepomuk”.


1790

Die Kasseler Handwerker weigern sich, den Orber Zünften beizutreten.


Termine:

3. Planungstreffen - 1050 Jahre Kassel - Wirtheim

 

📅 Montag, 10. November 2025 (vorheriger Termin : 13. Oktober 2025)
19:30 Uhr
📍 Frankfurter Straße 20, Wirtheim

 

 

Sonntag, 02. November 2025,

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

 

Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)

 

Alte Post

Bahnhofstraße 2

Biebergemünd Bieber

Ausflug zum Museum in Brachtal

 

Termin : Donnerstag, 6. November, 19:30 Uhr

Treffpunkt am Parkplatz des Gemeindezentrums um 19:00 Uhr.

 

Weihnachstessen des Geschichtsvereins Biebergemünd 2025 

 

Am Donnerstag, den 04. Dezember lädt der Geschichtsverein Biebergemünd  ab 19:00 Uhr wieder zu seinem alljährlichen Weihnachtsessen ein. Der Ort ist das  Benevento Restaurant (ehemalige Toskana 2) in Biebergemünd - Kassel.

Wir freuen uns darauf zusammen mit allen Vereinsmitgliedern das Jahr  ausklingen zu lassen und  über das kommende Jahr zu besprechen.

Bei Fragen zur Veranstaltung bitte an die beiden Vereinsvorsitzenden  Simon Beck oder Sascha Gourdet wenden. 

Parallel bieten wir auch wieder für alle Interessieren den Bürgerbus an, um zum Restaurant nach Kassel und wieder zurück zu kommen. Die Verantwortliche dafür ist Martina Weibezahn, welche sich über eure Anmeldungen für den Bürgerbus freut. Diese sind bis spätestens zwei Wochen vor dem Weihnachtsessen (20. November 2025) einzureichen, damit wir wissen, wie viele Vereinsmitglieder gerne den Bürgerbus nehmen wollen.

 

 

Im Juli fand der zweite Termin  des Arbeitskreises zum Niederhof in der alten Post (Bahnhofsstraße 2 in Biebergemünd-Bieber) statt.

Organisator : Sascha Gourdet

Noch kein Datum für den dritten Termin bekannt.