III. Vom Reichsgut zum Kirchenbesitz (500 – 1000)

886

Urkundliche Erwähnung der ehem. Siedlung Hergeresfeld (auf Wirtheimer Gemarkung).

Bedeutung der Siedlung erklärt sich aus den von hier bestehenden Zugangswegen zur „Hohen Straße“ im südlichen Vogelsberg (Höhenweg von Frankfurt nach Fulda, Vorläufer der mittelalterlichen Straße durch das Kinzigtal) sowie zum Eselsweg und somit auch zur Birkenhainer Straße im Spessart.


956

Herzog Liudolf v. Schwaben (930 – 957), Sohn Kaiser Otto I., gründet das Stift „St. Peter und Alexander“ in Aschaffenburg. Das Stift erhält weite Teile des Spessarts aus dem Reichsgutbestand.


976

Urkundliche Erwähnung der Orte Wirtheim, Kassel und Höchst anlässlich ihrer Übereignung (Schenkung) aus dem Reichsgutbestand an das Stift „St. Peter und Alexander“ in Aschaffenburg durch den Deutschen Kaiser Otto II.

Die Bezeichnung Wirt(heim), Wert(heim) oder Wörth ist eine fränkische Bezeichnung für Insel oder Halbinsel, hier ist ein Schwemmkegel im Mündungsbereich der Bieber in die Kinzig angesprochen, auf dem Wirtheim erbaut wurde.


Termine:

Tag des offenen Denkmals : Orgelführung in der unteren Kirche in Biebergemünd Bieber am 14. 09. 2025  zwischen 14 : 00 und 17: 00 Uhr. Die Führung wird von Martina Weibezahn durchgeführt. 

Sonntag, 05. Oktober 2025,

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

 

Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)

 

Alte Post

Bahnhofstraße 2

Biebergemünd Bieber

Mittwoch, 04. Juni 2025, 19:30 Uhr

 

Zweiter Termin des Arbeitskreises zum Niederhof in der alten Post (Bahnhofsstraße 2 in Biebergemünd-Bieber).

Organisator : Sascha Gourdet

Noch kein Datum für den dritten Termin bekannt.

 

1. Planungstreffen - 1050 Jahre Kassel - Wirtheim

 

📅 Montag, 25. August 2025
19:30 Uhr
📍 Frankfurter Straße 20, Wirtheim

 

Der Termin für das 2. Planungstreffen ist noch nicht bekannt  - wahrscheinlich Oktober 2025