I. Vorgeschichte (100.000 – 500 v. Chr.)

um 100.000 v. Chr.

In der mittleren Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) – also während der letzten Eiszeit (Würmeiszeit 120.000 – 20.000 v. Chr.) – wird die Besiedlung des Biebergrundes durch entsprechende Funde belegt. Es handelt sich hier um die „Neandertalerkultur“. Die Menschen leben in einer Tundrenlandschaft gemeinsam mit Mammut, Wollnashorn, Höhlenbär, Säbelzahntiger und Wildpferd.


um 8.000 v. Chr.

Mit Beginn der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) lässt die allmähliche Milderung des Klimas Waldwuchs zu.


um 3.000 v. Chr.

Aufgrund der weiteren Klimaverbesserung in der Jungsteinzeit (Neolithikum) wenden sich die Menschen Ackerbau und Viehzucht zu und werden sesshaft.


um 1.800 – 450 v. Chr.

Für die Bronzezeit und ältere Eisenzeit kann die Besiedlung des Biebergrundes nicht belegt sondern nur vermutet werden.


Termine:

Sonntag, 03. August 2025,

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

 

Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)

 

Alte Post

Bahnhofstraße 2

Biebergemünd Bieber

Mittwoch, 04. Juni 2025, 19:30 Uhr

 

Zweiter Termin des Arbeitskreises zum Niederhof in der alten Post (Bahnhofsstraße 2 in Biebergemünd-Bieber).

Organisator : Sascha Gourdet

Noch kein Datum für den dritten Termin bekannt.