Tüllenbeil aufgefunden an der Alteburg bei Kassel
Tüllenbeil aufgefunden an der Alteburg bei Kassel

Der erste Blick im Flur führt in die steinzeitliche Vergangenheit. Einzelfunde aus Jagdlagern wie Faustkeile, Feuersteine und Keramikgefäße bezeugen die menschliche Anwesenheit im Spessart und sei es auch nur zu sporadischen Jagdausflügen.

 

Die dauerhafte Besiedlung der Region durch die Kelten etwa ab 500 v. Chr. wird anhand von Bildtafeln dokumentiert. Mit dem Errichten befestigter Siedlungen auf dem Hainkeller (bei Lützel), dem Burgberg (bei Bieber) sowie der Alteburg (bei Kassel) sind bis heute sichtbare Spuren in Form von Ringwällen erhalten. Ein mehr als 2000 Jahre altes keltisches „Tüllenbeil“ ist das herausragendste Exponat des Museums. Es wurde in den späten vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem Kasseler Haumeister Heinrich Jackel bei Wegebauarbeiten in der Nähe der Alteburg gefunden. Eindrucksvolle Exponate, wie zum Beispiel die „Bieberer Bergbautaler“, dokumentieren diese wirtschaftliche Blütezeit in der ansonsten armen Spessartregion. Vor seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben übergab er das Fundstück seinem für dieses Revier zuständigen Förster Alois Bartussek. Dieser veranlasste dessen Untersuchung und Datierung beim Hessischen Amt für Denkmalpflege. Später übergab Bartussek das Tüllenbeil, neben anderen Gegenständen, dem Biebergrund-Museum.

Raum 1

 Waldglashütte mit Fundstücken
Waldglashütte mit Fundstücken

Der Raum 1 spannt den Bogen von der Geologie (Dokumentation der hiesigen Bodenschätze als Voraussetzung für den Bergbau) über die Waldglashütten (typisch für waldreiche Mittelgebirgsregionen) bis zum neuzeitlichen Bergbau. Letzterer war insbesondere vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts die wirtschaftliche Grundlage des oberen Biebergrundes und mit zeitweise 500 Beschäftigten auch darüber hinaus. Die bergmännische Produktions- und Lebensweise wird ausführlich dargestellt. Eindrucksvolle Exponate, wie zum Beispiel die „Bieberer Bergbautaler“, dokumentieren diese wirtschaftliche Blütezeit in der ansonsten armen Spessartregion.

Termine:

Historischer Ortsrundgang durch Biebergemünd-Bieber am 11. Oktober

 

Am 11. Oktober lädt der Geschichtsverein Biebergemünd für dieses Jahr wieder zu einer Ortsführung ein. Diesmal geht es durch Bieber und die Führung wird von Martina Weibezahn durchgeführt : 

 

Der Geschichtsverein Biebergemünd lädt zu einem Ortsrundgang im Ortsteil Bieber am Samstag, den 11.10.2025 ein.

Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und startet an der "ALTEN POST" (Biebergemünd-Bieber Bahnhofstrasse 2).

Die Führung dauert vorraussichtlich 2,5 Stunden und hat eine Länge von ca. 4,5 km. Der Weg geht meist über Bürgersteige, Strassen und geschotterte Feldwege. Von der Mitnahme von Rollstühlen, Kinderwägen etc. wird abgeraten.

 

2. Planungstreffen - 1050 Jahre Kassel - Wirtheim

 

📅 Montag, 13. Oktober 2025
19:30 Uhr
📍 Frankfurter Straße 20, Wirtheim

 

 

Sonntag, 02. November 2025,

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

 

Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)

 

Alte Post

Bahnhofstraße 2

Biebergemünd Bieber

Ausflug zum Museum in Brachtal

 

Weihnachstessen des Geschichtsvereins Biebergemünd 2025 

 

Am Donnerstag, den 04. Dezember lädt der Geschichtsverein Biebergemünd  ab 19:00 Uhr wieder zu seinem alljährlichen Weihnachtsessen ein. Der Ort ist das  Benevento Restaurant (ehemalige Toskana 2) in Biebergemünd - Kassel.

Wir freuen uns darauf zusammen mit allen Vereinsmitgliedern das Jahr  ausklingen zu lassen und  über das kommende Jahr zu besprechen.

Bei Fragen zur Veranstaltung bitte an die beiden Vereinsvorsitzenden  Simon Beck oder Sascha Gourdet wenden. 

Parallel bieten wir auch wieder für alle Interessieren den Bürgerbus an, um zum Restaurant nach Kassel und wieder zurück zu kommen. Die Verantwortliche dafür ist Martina Weibezahn, welche sich über eure Anmeldungen für den Bürgerbus freut. Diese sind bis spätestens zwei Wochen vor dem Weihnachtsessen (20. November 2025) einzureichen, damit wir wissen, wie viele Vereinsmitglieder gerne den Bürgerbus nehmen wollen.

 

 

Im Juli fand der zweite Termin  des Arbeitskreises zum Niederhof in der alten Post (Bahnhofsstraße 2 in Biebergemünd-Bieber) statt.

Organisator : Sascha Gourdet

Noch kein Datum für den dritten Termin bekannt.