Der Geschichtsverein Biebergemünd e.V. verfolgt den Zweck, das Geschichtsbewusstsein der Bürgerschaft zu fördern. Um diesem Zweck gerecht zu werden, ist ein kontinuierliches Sammeln sowie Bewahren, Erhalten, Erforschen, Aufbereiten und Ausstellen der gesammelten Erkenntnisse und Objekte erforderlich. Die Ergebnisse der Arbeiten finden Sie zum Teil auf den folgenden Seiten.
Die Internetseite wird weiterhin ausgebaut, schauen Sie einfach öfter einmal bei uns vorbei.
(Pressebericht)Ein kurzer Überblick über die Wirtheimer Geschichte, präsentiert für den hessischen Rundfunk :
Gestern, am 02. Mai, besuchte ein Fernsehteam des hessischen Rundfunks Wirtheim für Dreharbeiten für das "Dolle Dorf" (Abkürzung "DoDo"). Wirtheim war am Abend vorher (19:30 Uhr) in der Hessenschau gezogen worden. Unter den zahlreichen Beträgen, welche die wirtheimer Vereine dem HR (Hessischer Rundfunk) präsentieren konnten, befanden sich auch zwei Beiträge unserer Vereinsmitglieder Volker Keller und Michael Munsberg. Während Volker Keller vor der Kulisse des wirtheimer Schlosses dem HR eine kurze Zusammenfassung der Wirtheimer Geschichte präsentierte und ansonsten die Dreharbeiten mit seiner Kamera begleitete, zeigte Michael Munsberg dem Drehteam des HR rund um Frau Abraham den aktuellen Stand seines Museums (erster Stock) und Museumscafes/ Cafe "Altwirtheim" (Erdgeschoss) in der Frankfurter Straße Nr. 20. Außerdem wurden dort die Modelle historischer Gebäude von Wirtheim (Rathaus, Doppelmühle etc.) dem Fernsehteam präsentiert. Wir freuen uns schon auf die geplante Rückkehr des Fernsehteams, wenn Museum und Cafe "Altwirtheim" dann schließlich eröffnet werden. Der Geschichtsverein Biebergemünd bedankt sich im Rahmen dieser Mitteilung hiermit für das spontane Engagement von Volker Keller und Michael Munsberg bei diesen Drehbarbeiten, aber auch bei allen anderen Vereinsmitgliedern, welche als Mitglieder des Publikums kurzfristig in Wirtheim anwesend sein konnten. Die Austrahlung der Sendung über Wirtheim fand heute (03.05.2025) um 19:30 Uhr in der Hessenschau statt. Den Link zum entsprechenden Video findet ihr hier :
Ziehung von Wirtheim als "Dolles Dorf" am 01. Mai 2025 :
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/das-dolle-dorf-der-woche,video-210176.html
Video von Wirtheim als "Dolles Dorf" am 03. Mai 2025 :
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/dolles-dorf-wirtheim,video-210240.html
Pressebericht über die Wanderung auf dem Kulturweg "Kelten im Kasselgrund" : Am Sonntag, den 27. April, fand die jährliche Wanderung /Führung auf den Spuren der Kelten im Kasselgrund statt. Dieses Jahr wurde diese von Peter Warmbold organisiert, welcher der interessierten Gruppe an verschiedenen Wegstationen Einblicke in die Geologie und das Forstwesen der Region zeigen konnte. Den Höhepunkt der Wanderung bildete die Besichtigung der Altenburg, einer Wallanlage aus keltischer Zeit, welche als kurzer Mauerabschnitt von Mitgliedern des Geschichtsvereins nach alten Vorbildern wiedererbaut wurde. Hier schilderte Herr Warmbold ausführlich unseren heutigen Stand über Kultur und Wirtschaft der Kelten, sowie die verschiedenen weiteren keltischen Zentren der Region, und beantwortete die Fragen der Zuhörer. Den Abschluss bildete, nach einer kurzen Zusammenfassung des Mühlenwesens des Kasselgrundes, ein gemütliches Beisammensein in der Günthersmühle (Gastwirtschaft der Naturfreunde).
Internationaler Museumstag
Sonntag, 18. Mai 2025,
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer
Alte Post
Bahnhofstraße 2
Biebergemünd Bieber
Mittwoch, 07. Mai 2025, 19:30 Uhr
Erster Termin des Arbeitskreises zum Niederhof in der alten Post (Bahnhofsstraße 2 in Biebergemünd-Bieber).
Organisator : Sascha Gourdet
Sonntag, 04. Mai 2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Biebergrundmuseum + Museumscafe Cassebeer + Babbeltisch (Stammtisch)
Alte Post
Bahnhofstraße 2
Biebergemünd Bieber
Jahresheft 2024 des Geschichtsvereins Biebergemünd e.V. ist jetzt im Handel erhältlich :
Sehr geehrte Mitglieder des Vereins, sehr geehrte Gäste dieser Homepage,
das neue Jahresheft 2024 des Geschichtsvereins Biebergemünd e.V. ist jetzt (ab dem 01. April 2025) auch allgemein im Handel erhältlich.
Momentan kaufen kann man es :
Je nach Nachfrage, kann es sein, dass die Zahl der Verkaufsstellen in Zukunft noch erweitert wird. Der Preis sind 5,00 Euro pro Heft.
Als Anhang hier auch noch die Pressemitteilung vom Vorstandsmitglied und Vertreter des Redakteursteams für die Ausgabe 2024 , Siegfried E. Diese wird auch noch der lokalen Presse zugeschickt :
Pressebericht
Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins Biebergemünd – Neuwahlen, Ehrungen und ein Blick in die Zukunft
Am Donnerstag, 27. März 2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins Biebergemünd im Dorfgemeinschaftshaus Lanzingen statt. Ab 19:30 Uhr begrüßte der Vorstand die 21 anwesenden Mitglieder und leitete durch den Abend.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen Rückblicke, Neuwahlen und ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr. Zu den Tagesordnungspunkten gehörten unter anderem die Berichte des Vorstands, der Schatzmeisterin sowie der Kassenprüfer. Im Anschluss wurde der Vorstand von den Mitgliedern entlastet.
Einen besonderen Moment bildete das Gedenken an die Verstorbenen des Vereins – insbesondere an das kürzlich verstorbene Vorstandsmitglied Peter Mollenhauer, dessen Engagement mit Dank und Anerkennung gewürdigt wurde.
Für ihr langjähriges und engagiertes Wirken im Verein wurden Margarete Stock und Martina Weibezahn vom Vorstand feierlich geehrt.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die Wahlen für den neuen Vorstand, die Museumsleitung sowie die Kassenprüfer durchgeführt. Simon Beck wurde als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt, Dr. Sascha Gourdet wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Die bisherige Schatzmeisterin Maria Schnee trat nicht erneut an. Ihre Nachfolge übernimmt Lars Erlandsson. Das Amt des Schriftführers bleibt in den bewährten Händen von Siegfried Emmrich und zum neuen Medienreferenten wurde Marcel Nürnberger gewählt, der zuvor bereits als stellvertretender Medienreferent aktiv war.
Als Museumsleiter wählten die Mitglieder Peter Nickel und Martina Weibezahn. Sie werden in Zukunft innerhalb des Museumsleiter-Teams unterschiedliche Aufgabenbereiche und Prioritäten begleiten und sich gegenseitig unterstützen.
Zum Abschluss der Versammlung stellte der neue 2. Vorsitzende den Veranstaltungsplan für das Jahr 2025 vor. Abgerundet wurde der Abend durch eine kurze, spannende Präsentation von Peter Nickel über das Grab eines Pfarrers der Laurentiuskirche in Bieber.
Der Geschichtsverein Biebergemünd bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen, ihr Engagement und freut sich auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2025.
Pressebericht über die Aufräumaktion auf dem Wanderweg "Bieberer Acht" am Lochborn :
Am Samstag, den 08. März, fand eine Aufräumaktion eines Wegabschnitts des Wanderwegs "Bieberer Acht" in der Nähe des Lochborns statt. Unter Leitung des Vorstandsmitglieds und Wegepaten für diesen Wegabschnitt ,Siegfried Emmrich, säuberte eine Gruppe des Geschichtsvereins Biebergemünd e.V. den Weg und den daneben liegenden "Schwarzbach" von Ästen, Steinen und sonstigen Unrat. Außerdem schnitten sie Pflanzen zurück, welche drohten in den Weg hinein zuwachsen. Die Aktion begann um ungefähr 10:00 Uhr und endete um 12:30 Uhr.
Pressebericht über den Vortrag von Udo Weiß über den "Bieberer Bergbau im 15. und 16. Jahrhundert":
Der Bieberer Bergbau im 15. und 16. Jahrhundert. Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, lud der Geschichtsverein Biebergemünd zu einem Vortrag über den Bieber Bergbau im 15.
und 16. Jahrhundert ein. Die zahlreich erschienenen, interessierten Zuschauer in der alten Post in Biebergemünd-Bieber ließen sich von Udo Weiss durch diese spannende Zeit des bieberer Bergbaus
führen und erfuhren zudem einiges über das Finden, Analysieren und Transkribieren von Geschichtsinformationen aus alten Quellen/Akten. Abgeschlossen wurde dieser Abend mit einer
Fragerunde/Diskussionsrunde mit dem Publikum, u.A. zum Thema Kinderarbeit.
Pressebericht über den Vortrag von Dr. Büdel über die "Sternschanze von Frammersbach" :
Frammersbach im dreißigjährigen Krieg. Am 23. Januar besuchte Dr. Burkhard Büdel (Geschichtsverein Frammersbach) mit seinem Vortrag "Frammersbach - der dreißigjährige Krieg, eine Sternschanze und der Simplicissimus" den Geschichtsverein Biebergemünd in Bieber. Die Zuhörer in der alten Post erlebten einen interessanten Vortrag rund um die kriegerischen Auseinandersetzungen in Frammersbach und Umgebung während der 1630iger Jahre und die wirtschaftlichen und demografischen Folgen für den Ort und die Region. Gespickt wurde dieser durch zahlreiche Anekdoten von Dr. Büdel, u.A. über die Entdeckung der 1635 bei Frammersbach erbauten Sternschanze (kleine Festungsanlage). Beendet wurde der Vortrag mit einer regen Frage-und Diskussionsrunde mit dem Publikum und einem Dank des Vereinsvorsitzenden des GV Biebergemünds, Simon Beck, an Dr. Büdel für den gelungenen und unterhaltsamen Vortrag.
Links zu weiteren Artikeln zu diesem Thema aus den letzten Jahren (möglicherweise veraltet; für die Aktualität dieser Artikel übernimmt der GV keine Verantwortung) :